Menu

Bauen und Bauherren - das solltest du wissen


über mich

Bauen und Bauherren - das solltest du wissen

Hallo und herzlich willkommen auf meinem Blog. Schön, dass ihr hergefunden habt - da freue ich mich sehr. Wie ihr vielleicht schon gelesen habt, geht es hier um das Thema "Bauen und Bauherren". Da ich mich sehr für dieses Thema interessiere und auch in diesem Bereich tätig bin, habe ich euch viel zu erzählen und zu zeigen. Ich hoffe sehr, dass ich auf gegenseitiges Interesse stoße und auch etwas von euch lernen kann. Denn der gemeinsame Austausch ist mir hier sehr wichtig. Schon als kleiner Junge habe ich mich für das Bauen interessiert und es in verschiedenster Weise ausgeübt. Du willst auch ein Haus bauen? Schau dich auf meinem Blog um, hier gibt es einiges zu sehen.

letzte Posts

Ein Haus bauen lassen vom Profi
19 Dezember 2024

Ein eigenes Haus baut man oft nur einmal im Leben.

Kosten für Wärmepumpe: Eine langfristige Investition
19 Dezember 2024

Der Umstieg auf umweltfreundliche Heizsysteme ist

Energieeffizienz durch ein Terrassendach
19 November 2024

Die Bedeutung von Energieeffizienz nimmt weltweit

Hausbau und Genehmigungen: Was Sie wissen müssen
23 Oktober 2024

Die Planung eines Eigenheims bringt zahlreiche Her

Statik im Bauwesen: Sicherheit der Gebäude
16 August 2024

In der Welt des Bauwesens gibt es viele Diszipline

Erdwärme - Energie aus dem Boden gezielt nutzen

Bei Erdwärme handelt es sich um in den oberen Bodenschichten gespeicherte Sonnenenergie. Diese Form von Wärme wird auch als geothermische Energie bezeichnet. Bis etwa zehn Meter Tiefe ist die Bodentemperatur den jahreszeitlichen Schwankungen unterworfen. Im Sommer ist der Boden folglich von der Sonne aufgeheizt und im Winter kühlt die Erde aus. Ab einer Tiefe von 15 Metern herrscht eine konstante Erdtemperatur. Aus dem Erdboden gewonnene Wärme wird zu den erneuerbaren Energien gezählt und häufig zum Heizen genutzt.


Welche Formen gibt es?

Es können zwei Formen unterschieden werden. Die oberflächennahe Geothermie bedient sich der Sonnenenergie, die in geringer Tiefe gespeichert ist. Die Temperatur bleibt hierbei jedoch von den vorherrschenden Jahreszeiten abhängig und ist als Heizenergie ungeeignet. Bei der tiefen Geothermie wird die benötigte Energie aus dem Erdinneren bezogen. Geothermische Kraftwerke arbeiten dabei mit Energien, die sich mehrere Kilometer unter der Erde befinden und über eine durchweg konstante Temperatur verfügen.


Wie funktioniert das Heizen mit Erdenergie?

Erdwärmeheizungen bedienen sich der im Boden gespeicherten Wärmeenergie. Wohnwärme wird unter Zuhilfenahme einer Wärmepumpe erzeugt. Da auf tiefliegende und damit konstante Wärmeenergie zurückgegriffen wird, funktioniert das Heizen mit Geothermie auch im Winter. Abhängig von der Größe des Grundstücks und der Beschaffenheit des Erdreichs werden Erdsonden oder Erdkollektoren genutzt, um die Wärme für die Pumpe zugänglich zu machen. Bei kleineren Grundstücken kommen Körbe oder Künetten zum Einsatz. Das Bohren mit einer Erdsonde ist genehmigungspflichtig, da eine Tiefenbohrung ausgeführt werden muss. Pro Quadratmeter können Erdkollektoren etwa 25 Watt Erdwärme gewinnen. Dabei sollte die Fläche des Kollektors mindestens die doppelte Größe der zu beheizenden Abmessungen der Wohnung besitzen.


Wie lässt sich Geothermie in Wohnwärme umwandeln?

Bei der Verwendung von Erdsonden oder Erdkollektoren kommt ein Gemisch aus Wasser, Salz und Sole als Frostschutzmittel zum Einsatz. Das in den Apparaturen zirkulierende Gemisch kann die Wärme aufnehmen und an die Wärmepumpe übertragen.

Wofür eignen sich Pumpen?

Wird die Wärme aus tieferen Bodenschichten gewonnen, kann die Heizung ganzjährig damit versorgt werden. Mit einer Pumpe kann der Wohnraum auch passiv gekühlt werden. Dabei wird die im Haus gespeicherte Wärme über Sonden in die Erde geleitet.


Welche Vorteile bietet diese Wärme?

Geothermie ist eine umweltfreundliche Heizmethode. Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen wird die Umwelt bei der Nutzung nur in geringem Maße belastet. Erdwärme, wie zum Beispiel bei der GSA Analytisches Laboratorium GmbH, gilt als erneuerbare Energiequelle und wird nicht erschöpft sein, solange die Erde existiert. Mit der fortschreitenden Forschung und Entwicklung dürften sich zukünftig weitere Ressourcen erschließen lassen und die Leistung geothermischer Kraftwerke ansteigen. Erdwärmeenergie ist zuverlässiger als Wind- oder Solarenergie und steht rund um die Uhr zur Verfügung. Weiterhin kann der zu erwartende Ertrag zuverlässig vorausgesagt werden. Dies ist bei schwankenden Energiequellen, wie Sonne und Wind nicht möglich.